Ganztag

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,


seit dem Schuljahr 2004/05 bieten wir an der GSS eine pädagogische Mittagsbetreuung an, zu der alle Kinder angemeldet werden können. Inzwischen sind wir Ganztagsschule nach Profil 2.

 

Wir bieten von Montag bis Freitag:

  • warmes Mittagessen
  • Hausaufgabenbetreuung
  • sportliche und musisch-künstlerische Angebote, Spielangebote, Naturerkundung

Für unsere Nachmittagsangebote haben wir Kooperationspartner gewinnen können. z.Zt.

  • AKSB (Arbeitskreis Soziale Brennpunkte Marburg e. V. )
  • Schachklub
  • Landestheater Marburg
  • Basketballverein BC Marburg
  • Kunstwerkstatt
  • Musikschule

Übersicht

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
12:20 - 13:00 Betreute Freizeit (VK, 1.+2. Klasse)
13.00 - 14.00 Mittagessen in drei gemischten Gruppen und betreute Freizeit (VK, 1.-4. Klasse)
14.00 - 15.00 Lernzeit Bunte Stunde Lernzeit Bunte Stunde
15.00 - 16.30 oder 15.00 - 17.00

Rund ums Pferd

Basketball Schach

Schwimm-AG /

Kunstwerkstatt /

Musikschule /

Mädchenbasketball

 
Download
Übersicht
Schaubild Ganztags- und Betreuungsmodule
Adobe Acrobat Dokument 275.1 KB

Frau Schemm

Telefon Sekretariat: 06421-686944

Telefon Betreuung:  06421-686930

 

Die Pädagogische Mittagsbetreuung ist ein freiwilliges Angebot der GSS. Wenn Angebote aus Krankheits- oder anderen Gründen ausfallen, können diese nicht vertreten werden, so dass Ihre Kinder dann nach Hause geschickt werden. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind auch bei kurzfristigem Ausfall eine Anlaufstelle hat.

 

Entschuldigung / Abmeldung

Falls Ihr Kind nicht zur Betreuung oder/und dem Angebot kommen kann, oder eher nach Hause gehen soll, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit.


Anmeldung

Sie melden Ihr Kind mit dem Anmeldebogen für die einzelnen Angebote an. Die Anmeldung ist pünktlich laut Termin abzugeben.

 

Die Anzahl der Betreuungsplätze muss sich nach den für die Betreuung zur Verfügung stehenden Lehrern, Betreuern und Räumlichkeiten richten und ist daher begrenzt. Bei mehr Anmeldungen als vorhandenen Plätzen wird daher eine Auswahl getroffen, bei der folgende Punkte besonders berücksichtigt werden:

  • Pünktliche Abgabe der Anmeldung
  • Berufstätigkeit der Eltern
  • Pädagogische Notwendigkeit

Teilen Sie uns bitte auch andere besondere Gründe mit, die für die dringende Aufnahme Ihres Kindes sprechen!

 

Die Anmeldungen sind verbindlich und können auch für einzelne Tage erfolgen.

 

Unter folgendem Link finden Sie die aktuelle Betreuungsordnung sowie die Anmeldung:

 

www.marburg.de/schulbetreuung-digital 


Mittagessen

Die Anmeldung des Mittagessens erfolgt mit einem gesonderten Anmeldeformular. Das Mittagessen wird von der Fa. Eßtragon täglich frisch geliefert.

 

In unseren neuen Betreuungsräumen können die Kinder nach Unterrichtsschluss zwischen 13 und 14 Uhr in gemischten Gruppen essen.

 

Angeboten werden auf Bestellung auch

  • vegetarische Kost
  • vegetarisch + Fisch
  • Essen ohne Schweinefleisch
  • Essen für Allergiker, z. B. lactosefrei etc.

Die Kosten für das Mittagessen müssen monatlich im voraus überwiesen werden.

Sie können uns auch eine Abbuchungserlaubnis erteilen.


Hausaufgabenbetreuung

Lernzeit

 

Die Hausaufgabenbetreuung ist kostenfrei. Eine Betreuerin und ein oder zwei Lehrerinnen unterstützen die Kinder.

 

Für die erfolgreiche Organisation der Hausaufgabenhilfe haben wir folgende Rahmenbedingungen an der GSS vereinbart:

 

1. Die Kinder werden in Gruppen aufgeteilt und in verschiedenen Räumen betreut. Regelmäßig wird die Anwesenheit kontrolliert (Anwesenheitsliste).

 

2. Die SchülerInnen erhalten individuelle Hilfen; sie sollen gleichzeitig aber auch angeleitet werden, ihre Hausaufgaben zunehmend selbständiger anzufertigen. Das heißt, sie sollen üben:

  • ausdauernd zu arbeiten und nicht bei der kleinsten Schwierigkeit aufzugeben.
  • Arbeitsaufträge bzw. Arbeitsanweisungen lesen und verstehen zu lernen,
  • in der Gruppe still (in Einzelarbeit, aber auch mit dem Partner) zu arbeiten und
  • auf die übrigen SchülerInnen Rücksicht zu nehmen.
  • die Hilfen der MitschülerInnen und der Lehrkräfte in Anspruch zu nehmen,
  • ohne jedoch ausschließlich nach Anweisungen der Lehrkraft zu arbeiten oder nur von Klassenkameraden abzuschreiben.
  • nach Einweisung in die Benutzung von Wörter- und/oder Fremdwörterbüchern diese eigenständig zu nutzen.

3. Jeder Schüler führt ein Lernzeitheft oder eine Wochenplanmappe mit detaillierten Angaben über die zu fertigenden Arbeiten, das ggf. abgezeichnet wird.

 

4. Grundsätzlich muss während der Lernzeit im Unterrichtsraum ein Lern- und Arbeitsklima existieren, in dem jeder Schüler optimal arbeiten und lernen kann. Das heißt:

  • alle SchülerInnen sollen sich so schnell wie möglich an die Anfertigung ihrer Arbeiten begeben.
  • Bei Fragen sollen sich die SchülerInnen melden und warten bis die Lehrkraft sich ihnen zuwendet.
  • Während der Arbeit soll nur im Flüsterton gesprochen werden

5. Bei fortgesetzten vorsätzlichen Störungen, die insbesondere das Anrecht der MitschülerInnen auf angemessene Betreuung und Hilfe beeinträchtigen, werden von Seiten der Schule pädagogische Maßnahmen bzw. Ordnungsmaßnahmen ergriffen und umgesetzt.

Dieses sind:

  • Ermahnungen der SchülerInnen durch die Lehrkraft
  • Gespräche mit den SchülerInnen (und ggf. mit den Eltern), mit dem Ziel, eine Verhaltensänderung zu bewirken.
  • Mündliche und schriftliche Missbilligungen des Fehlverhaltens
  • Ausschluss von der Teilnahme am schulischen Nachmittagsangebot.

Im Interesse aller Beteiligten möchten wir die o. g. Maßnahmen nur in besonderen Ausnahmefällen in die pädagogische Praxis vor Ort umsetzen, wir bitten daher alle Eltern um aktive Mithilfe und Unterstützung in unserem Bemühen um eine effiziente Gestaltung der Lernzeit.


Bunte Stunde

Mittwoch und Freitag Nachmittag zwischen 14 und 15 Uhr finden Klassenübergreifende Angebote wie z.B. Bastelangebote, offene Turnhalle oder Vorlesen statt, die die Kinder frei besuchen können. Auch kleinere Angebote außerhalb der Schule wie z.B. ein Waldbesuch werden angeboten. Neben den angeleiteten freien Angeboten ist auch das freie Spielen möglich.