Profil

Das ist uns wichtig...


Kinder spielen Gitarre

Musikalische Grundschule

Die Geschwister-Scholl-Schule wurde Ende des Schuljahres 2004/05 ausgewählt, am Projekt Musikalische Grundschule teilzunehmen. Dieses Projekt begann im Schuljahr 2005/06 und wird gefördert und unterstützt vom Hessischen Kultusministerium und der Bertelsmann Stiftung. Im Zentrum steht die musikalische Bildung von Kindern.


Dabei umfasst das Projekt mehr als die Theorie und Praxis des Musikunterrichts. Es geht um eine „ganzheitliche Sensibilisierung“, die Kinder aufmerksam macht auf die Klänge, die sie umgeben, auf den Rhythmus, der auch in Sprache steckt, den musikalischen Ausdruck, der zu Bewegung wird, u. v. m.

 

Jährlich arbeiten wir dabei in unserer Schule an mehreren Projekten im musikalischen Bereich. Dabei handelt es sich zum Teil um Projekte, die auf mehrere Jahre angelegt sind und auch um isolierte Einzelprojekte, die im Laufe eines Schuljahres abgeschlossen werden.

 

Insbesondere die Projekte, die über einen sehr langen Zeitraum laufen, sollen das regelmäßige bzw. tägliche Musizieren unserer Schülerinnen und Schüler unterstützen.


Gesunde Ernährung / Müsli

Schule und Gesundheit

Im Rahmen von „Schule und Gesundheit“ beteiligte die Geschwister Scholl-Schule sich gemeinsam mit vier anderen Schulen von 2005 bis 2009 an einem ein präventiven Projekt, das in der Verbindung von Ernährung und Bewegung dazu beitragen sollte, die Anzahl übergewichtiger Kinder zu reduzieren (PPXXL).


Kinder spielen Fußball

Jede Schule entwickelte standortbezogen unter Einbeziehung der Eltern ein Konzept. Unterstützt wurden wir sie dabei von dem Team „Schule und Gesundheit“ und Ernährungsberatern z. B. des Gesundheitsamtes.


Aus dem erfolgreichen Abschluss dieses Projektes erwuchs die Möglichkeit des Zertifizierens in zwei Teilbereichen. Die Geschwister-Scholl-Schule erlangte jeweils ein Zertifikat im Bereich „Bewegung und Wahrnehmung“, sowie „Ernährung und Verbraucherbildung“. Inhalte und Werte beider Bereiche sind verbindliche Inhalte unserer Schulkultur und werden täglich gelebt. Jährlich werden die Inhalte in Konferenzen evaluiert, diskutiert, ergänzt und überarbeitet.